Open Furniture Culture

Open Furniture Culture is an initiative in appreciation of the more than 5000 years of furniture making, its techniques, tools and knowledge. But it is also about the present and anticipation of paths this culture will take in the future.

An increasingly important aspect of furniture culture is sharing product designs and build them independently in local craft tradition, using regionally sourced raw materials. Thus Open Furniture Culture also contributes to an alternative approach to industrial serial production that values traditional crafts and helps preserving craftmanship techniques and cultural heritage.

It's explicitely not a complement to movements like Open Design Furniture, Open CNC Furniture or marketplaces like Thingiverse. The primary goal of these projects is to provide designs for manufacturing objects via computer-aided equipment like CNC mills or generative techniques (3D printing, laser sintering). While these are technologies in their own right, they don't share a lot with traditional furniture making.

Open Furniture Culture is intended as a platform, forming a network of people and providing a project space, document archive, knowledge pool as well as a pattern and design collection.

Get more information from info@schatzl.studio.

 

Open Furniture Culture ist eine Initiative, die die über 5000-jährige Geschichte des Möbelbaus würdigt, die damit verbundenen Techniken, Werkzeuge und das damit verbundene umfangreiche Wissen. Zentral ist aber ebenso die Gegenwart und der Blick in die Zukunft, um auszuloten, wohin sich der handwerkliche Möbelbau bewegt.

Ein zunehmend wichtiger Aspekt zukünftiger Möbelkultur wird das Teilen von Möbelentwürfen sein, die dann unabhängig in lokaler Handwerkstradition aus regionalen Rohstoffen hergestellt werden. Open Furniture Culture ist damit auch Teil eines alternativen Entwurf zur industriellen Serienproduktion, der traditionelles Handwerk wertschätzt und zur Erhaltung seiner Techniken und damit auch des kulturellen Erbes beiträgt.

Es ist ausdrücklich kein Pendant zu Bewegungen wie Open Design Furniture, Open CNC Furniture oder Marktplätzen wie Thingiverse. Deren Ziel ist die Verbreitung von Designs zur Herstellung mittels rechnergestützter Anlagen wie CNC-Bearbeitungszentren oder generativer Fertigung (3D-Druck, lasersintern). Während diese Technologien selbstberechtigt für sich stehen, spielt traditionelles Möbelbauwissen hier keine tragende Rolle.

Open Furniture Culture ist eine Plattform, die gleichermaßen Netzwerk für Menschen sein soll als auch Projektraum, Dokumentenarchiv, Wissenspool und Sammlung von Entwürfen, Zeichnungen und Plänen.

Weitere Informationen unter info@schatzl.studio.


Partner

© 2021, all rites reversed.